| 2.1. Erläutere bitte anhand einer Tafelskizze des Circulus Wilisii und der Halsarterien die cerebrale Perfusion und nenne mindestens eine kollaterale Versorgungsmöglichkeit bei einer hochgradigen ACI-Stenose. | |
| Quelle | FKDS-Trainer S. 19, 20, webbasierte Videosequenzen & Begleit-VL |
| 2.2. Erläutere anhand einer Tafelskizze die Bestimmung der Intima-Media-Dicke (IMD) und warum diese nur in der Gefäßmitte bestimmt werden soll. Nenne bitte mindestens drei weitere häufige kardiovaskuläre Risikofaktoren. | |
| Quelle | FKDS-Trainer S. 23-24, Herold, webbasierte Videosequenzen & Begleit-VL |
| 2.3. Zeichne und erläutere bitte das Flussprofil der ACI. Was verändert sich im Flussprofil von ACC zu Bulbus und warum findet die entsprechende Veränderung statt? | |
| Quelle | FKDS-Trainer S. 20, webbasierte Videosequenzen & Begleit-VL, triphasische vs biphasische Flussprofile (3:15) |
| 2.4. Zeichne und erläutere bitte das Flussprofil der ACE in Ruhe. Wann kann sich dieses Profil physiologisch verändern? |
|
| Quelle | FKDS-Trainer S. 20, webbasierte Videosequenzen & Begleit-VL, triphasische vs biphasische Flussprofile (3:15) |
| 2.5. Erläutere bitte anhand einer Tafelskizze die Quantifizierung einer stenosierenden Gefäßläsion der A. carotis interna im Querschnitt. | |
| Quelle | FKDS-Trainer S. 22, webbasierte Videosequenzen & Begleit-VL |
Arbeitsgruppe MedizindidaktikPD Dr. med. Matthias Hofer, MPH
Master of Medical Education, MME (Univ. Bern)
Impressum