Jedes Rätselbild soll nach folgendem Schema beurteilt werden - Beispielantworten sind kursiv dargestellt
| Kriterium: | Beispiele: | 
|---|
| Bildebene / welche Höhe / Orientierung / Fenster / KM: | Abdomen/ in Höhe des Nierenhilus / transversal / Weichteilfenster / i.v. KM | 
| Welche Organe / Gefäße sehen Sie?: | Leber, Milz, AO, VCI, Gb, Darm, Wirbelkörper, (...) | 
| CT-morphologische Zeichen*: | Lage (wo?) und Größe [cm] der Läsion, (un)scharfe Begrenzung, hypodens vs. hyperdens, fokale vs. diffuse Veränderung, homogene vs. inhomogene Veränderung, KM-Enhancement?, etc. | 
| DD & Verdachtsdiagnose: | Lk-Metastase, Partialvolumeneffekt, Tumornekrose, Abszess | 
| Ergänzungen notwendig?: | 
         nein, oder: anderes Fenster (welches, wozu?) HRCT? caudale oder craniale Nachbarbilder oder MPR zur Abklärung von z.B. Gelenkflächenbeteiligung oder Arthrosegefahr akut lebensbedrohliche Situation: sofortige Intervention notwendig?  | 
  
vgl. CT-Kursbuch, 8. Aufl., S.170
Arbeitsgruppe MedizindidaktikPD Dr. med. Matthias Hofer, MPH
Master of Medical Education, MME (Univ. Bern)
Impressum