| Testat 1: Leberperfusion | |
| Erläutere die arterielle und portale Perfusion (mit allen großen Hauptzuflüssen) der Leber sowie den Blutabfluss der Leber anschaulich mit Hilfe einer Skizze an der Tafel/Whiteboard. | |
| Material: | Vorlesung | 
| Testat 2: Triphasisches Spiral-CT | |
| Erkläre die drei Phasen des Triphasischen Spiral-CTs (früharteriell, portalnenös, spätvenös) anhand des Kontrastmittelsanflutungsverhaltens der großen Gefäße und Leber und erkläre dies an geeigneten CT-Bildern. | |
| Material: | Vorlesung | 
| Testat 3: Diffuse Leberparenchymveränderungen | |
| Erläutere mit Hilfe geeigneter CT-Bildbeispiele die unterschiedliche Dichte von Leberparenchym abhängig vom Grad der Verfettung und das unterschiedlich deutliche Hervortreten der Lebervenen. | |
| Material: | CT-Kursbuch S. 104-109; S. 124 | 
| Testat 4: Hämangiom | |
| Leberhämangiome gehören zu den häufigsten Leberveränderungen. Erläutere mit Hilfe geeigneter CT-Bildbeispiele (Abb. 123.1a, 123.1b) das typische Kontrastmittel-anflutungsmuster von Hämangiomen. | |
| Material: | CT-Kursbuch S. 123 | 
Arbeitsgruppe MedizindidaktikPD Dr. med. Matthias Hofer, MPH
Master of Medical Education, MME (Univ. Bern)
Impressum