| Testat 1: Fenstertechnik | |
| Erläutere anhand einer Skizze den Unterschied zwischen einem Weichteilfenster und einem Lungenfenster. In welchem Fenster kann man den Knochen beurteilen und warum? | |
| Material: | Vorlesung, CT-Kursbuch S. 16/17 | 
| Testat 2: Befundung Lunge | |
| Auf welche Punkte musst du bei der Befundung des Lungenparenchyms und der Pleura achten? Nenne mind. 3 mögliche Differentialdiagnosen für Lungenrundherde | |
| Material: | Checkliste S.74 | 
| Testat 3: Narbe vs. frisches Infiltrat | |
| Erläutere anhand eines geeigneten Dünnschicht-CT-Bildbeispiels wie sich eine Narbe von einem frischen Infiltrat im Lungenparenchym unterscheidet. Bei welchen Patienten ist diese Unterscheid besonders wichtig und warum? | |
| Material: | CT-Kursbuch S. 84/85, Begleitvorlesung | 
| Testat 4: Anatomie der Lunge | |
| Erläutere den anatomischen Aufbau der rechten und linken Lunge (Lappeneinteilung, Fissuren) anhand einer Skizze an der Tafel/Whiteboard und zeige die Fissuren auf geeigneten CT-Bildern. Wie erklärst Du die Gefäßrarifizierung an den Interlobärspalten? | |
| Material: | CT-Kursbuch S. 84/85 | 
Arbeitsgruppe MedizindidaktikPD Dr. med. Matthias Hofer, MPH
Master of Medical Education, MME (Univ. Bern)
Impressum